Franzbrötchen-Creme selbst gemacht!

2 Gläser Franzbrötchen-Creme

Wer schon mal in Hamburg war hat bestimmt ein Franzbrötchen probiert. Der Fernsehkoch Tim Mälzer hat während der Pandemie etwas herum experimentiert wie man den Geschmack dauerhaft in einen Brotaufstrich packen kann. Diese Franzbrötchencreme allerdings gibt es nirgends zu kaufen. Also haben findige Köche das Rezept “nachgebaut”. Auch ich hab das Rezept noch etwas weiter an meine Bedürfnisse angepasst und schreibe es hier nieder.

Für 2 große Marmeladengläser brauchst Du:

  • eine Dose gezuckerte Kondensmilch, die 400g Variante (sowas wie Milchmädchen oder die preiswertere Variante von Dovgan)
  • ein Stück Butter (250g) geschmolzen warm, aber nicht heiß
  • eine Tüte Vanillezucker
  • zwei TL Zimt
  • optional (aber unbedingt empfehlenswert) 60g Cini Minis

3 Dosen Kondensmilch in einem Topf mit Wasser werden gekochtDu beginnst damit die gezuckerte Kondensmilch zu karamellisieren. Das ist relativ einfach: stell die geschlossene Dose in einem Topf voll Wasser auf den Herd und lasse es aufkochen und dann 3 Stunden leicht köcheln.
Tipp: Wenn Dir die Creme schmeckt und Du sie später mal nachmachen willst stelle gleich mehrere Dosen ins Wasser und koche sie. Wenn Du die Dosen geschlossen lässt kannst Du sie ins Regal stellen und bei Bedarf später öffnen. Darum koche ich immer gleich mehrere ab um Energie zu sparen. Der Inhalt wird beim Abkühlen fest wie Eierstich.

eine Dose der karamellisierten Kondensmilch im offenen Zustand. Man sieht eine Art braunen KaramellpuddingNimm die Dose(n) nun mit einer Zange heraus und lasse sie abkühlen. Handwarm langt. Gib nun die warme, flüssige Butter in ein Rührgefäß, so wie auch die karamellisierte Kondensmilch, den Vanillezucker und den Zimt.
Verrühre nun alles zu einer gleichmäßigen Creme. Am besten mit einem Handrührgerät.

 

Eine Portion Cini Mini in einem Gefrierbeutel die mit einem Hammer platt gehauen werdenEigentlich könnte man die Creme jetzt schon in Gläser füllen, aber kommen wir noch mal auf die Cini Mini zu sprechen.Noch geiler wird die Creme nämlich mit ein paar Stückchen drin. Da aber nicht jeder in Hamburg wohnt und schnell Zugriff auf Franzbrötchen hat greifen wir in die Trickkiste. Die Cini Mini in einem Beutel mit einem Hammer oder Topf krümelig hauen und mit in die Creme geben. Die verlieren ihre Knusprigkeit und werden etwas “gatschig”. Also so wie das Innenleben eines Franzbrötchens 😉 Glaubt mir, ihr wollt die Creme nur so haben…

In den gefundenen Rezepten steht immer was von “handwarmer Butter”. Machst Du die aber leicht flüssig, also nen Tick mehr als handwarm, kannst Du die Creme deutlich leichter in Gläser füllen. die klebt nämlich wie die Pest und pappt sonst am Löffel.

Bewahre die Creme im Kühlschrank auf. Die hält zwar nicht lang, aber das erledigst Du eh durch zeitiges Wegfuttern 😉

 

purple Süßkartoffelstampf

Heute mal ein Mini-Rezept für eine Beilage

Beim Einkauf habe ich bei Penny  “purple Süßkartoffel” entdeckt. Hmmm, nen Süßkartoffelstampf passt prima zu einem schönen Steak, also mitgenommen.

 

 

Die Zutaten:

  • 500g Süßkartoffel (geht auch mit normalen Süßkartoffeln, müssen nicht purple sein)
  • 2 EL Butter
  • 4 EL Milch
  • Salz, Pfeffer
  • eine Prise Zimt
  • Muskatnuss, gerieben
  • eine Prise Chili

Die Süßkartoffeln schälen und in Stücke schneiden. In Salzwasser kochen bis sie gar und weich sind. Je nach Stärke der Stücke kann das etwa 20 Minuten dauern. Das Wasser abgießen und die Süßkartoffeln im offenen Topf ausdampfen lassen, das Wasser muss raus.

Die Milch, die Butter, Salz & Pfeffer, Zimt, Muskat und Chili aufkochen lassen. Die Süßkartoffeln entweder mit einer Presse oder einem Stampfer zerkleinern. Und zum Schluß die kochenden Milchmischung unterquirlen. Ggf. noch etwas nachwürzen, fertig.

Guten Appetit!

Der Stampf hat beu uns perfekt zum Steak und Romanesco gepasst. Dazu dann noch ein dunkles Porter Bier, ach, ich schweife ab… 😉