Ich habe bisher immer sehr gern Mysterycaches erstellt und Behälter zum Thema des Rätsels passend gebaut und versteckt. Und bisher hatten auch nahezu alle Finder Spaß an den Rätseln und hatten später vor Ort auch immer wieder den ‘Aha-Effekt’ weil man die Dose meist sofort dem dazu gehörigen Rätsel zuordnen konnte.
Ich habe mir stets die Mühe gemacht die Rätsel nicht so grottenschwer, dafür aber mit viel Witz und Humor zu gestalten. Über 1600 Favoritenpunkte an meinen Caches zeigen mir dass meine Frau und ich den “Spaßfaktor” bei unseren Caches genau richtig gesetzt haben. Da macht es auch nix wenn “mal” was kaputt geht und ersetzt werden muss.
Aber was jetzt passiert ist können wir einfach nicht mehr fassen und hat uns zu einem radikalen Schritt bewegt.
Schlagwort-Archive: Fragezeichen
Mistery-Helfer: ROT13- / Cäsar-Verschlüsselung
Die beim Geocaching am häufigsten benutze Verschlüsselung ist wohl ROT13. Sie eine Variante der Cäsar-Verschlüsselung bei der die Buchstaben einfach um 13 Stellen verschoben werden. Aus A wird N, aus B wird M und so weiter. Beim Geocaching werden auf der Webseite von geocaching.com die Hints mit dieser Methode verschlüsselt.
Das große Fragezeichen – ein Mystery-Trail
Vor einiger Zeit habe ich mich beim Geocaching mal an einem Powertrail versucht. Im Nachbarkreis gibt es zwei Powertrails und als der zweite veröffentlicht wurde habe ich Junior und die Räder geschnappt und wir sind los. Am Anfag war das ganze ja noch recht spannend weil wir ein paar FTFs abstauben konnten. Irgendwo bei Dose 25 oder so befiel uns ein weing Langeweile weil sich alles irgendwie wiederholte. 200 Meter Radfahren, absteigen, Dose am Leitpfosten unter einem Stein oder Grasbüschel suchen, loggen, aufsteigen, 200 Meter Radfahren, Gäääähn… Teilweise haben wir nicht mal das GPS auf die neue Dose umgestellt sondern haben einfach nur die Pfosten gezählt. Wir haben dann bei der Hälfte abgebrochen und uns geschworen so etwas nicht noch einmal zu machen.
Dennoch schwirrte mir ein Gedanke durch den Kopf ob man so etwas nicht etwas attraktiver gestalten könnte. Und so war die Idee zu einem “Mystery-Trail” geboren: das große Fragezeichen!