Wherigo-Caches auf Android spielen – Wie geht das?

Wherigo-LogoDa ich gerade angefangen habe mich mit der Programmierung von Wherigo-Caches zu beschäftigen tauchte neulich beim Twittern das Problem auf dass es bei jemandem Schwierigkeiten gab solch einen Wherigo-Cache überhaupt zum Laufen zu bekommen. Da ich mich wegen der Programmierung auch mit den Abspielprogrammen beschäftige versprach ich eine kurze Beschreibung zu verfassen. Heute fange ich erst einmal mit Wherigo auf Android Handys an. Demnächst dann aber auch noch auf einem Garmin GPS. Auf Apple wird es mir vermutlich nicht möglich sein das zu zeigen, ich habe kein Iphone und es wird mir auch keins ins Haus kommen. Sobald ich aber dazu ein Tutorial finde verlinke ich es hier.

Was ist denn jetzt aber ein “Wherigo-Cache”?
Dazu zitiere ich mal die Einleitung aus dem Wherigo-Handbuch:

“Diese Frage ist gar nicht so ganz einfach zu beantworten. Vielleicht kann man das zunächst mal so sagen: Es ist, als ob man ein Adventure-Game oder ein Rollenspiel aus C64-Zeiten so spielt, dass die räumliche Bewegung real ist, während der Rest virtuell bleibt.

In aller Regel wird man von einem Ort (Bei einem Wherigo Zone genannt) zum nächsten geführt und muss dabei Aufgaben lösen. Am Ende wird man so bis zum Final vorstoßen, was in der Regel auch durch eine Dose verkörpert wird. Einfache Wherigos sind manchmal mit einem Multi-Cache vergleichbar. Dabei läuft man von Zone zu Zone, bekommt aber die nächste erst gezeigt, wenn man die vorherige Zone erreicht hat. Daneben kann man mit virtuellen Personen (Characters) Kontakt aufnehmen, Gegenstände (Items) auflesen und auch anwenden. Man kann Fragen beantworten oder zeitkritsche Handlungen vornehmen müssen, bevor man das Ziel erreicht. Diese kurze Ausführung wird aber den vielen Möglichkeiten eines Wherigos bei weitem nicht gerecht.”

Weiterlesen

Einen Geocache per Spracheingabe loggen [Update]

Geocaching_smallEigentlich eher eine “Schnapsidee”, aber warum nicht?
Im Cachepodcast wurde in Folge #131 darüber sinniert wie man den ewigen “TFTC” und “mehr nachher”-Logs entgegen arbeiten kann. Diese stammen ja meist von Smartphonecachern die vor Ort keine Lust/Zeit haben lange Texte ins Handy einzutippen.  Es tauchte die Idee auf ob man nicht eine App programmieren könnte mit der man den Log diktieren kann.
“Witzige Idee” dachte ich, aber das kann mein Handy doch schon!
Kurz ausprobiert: klappt!

Weiterlesen

Kompass kalibrieren beim Samsung Galaxy S3 und S4

Immer wieder kommt es mal vor dass wenn man das Smartphone “mal eben kurz” zum Geocaching nutzt der Kompass total durchdreht und wild in alle möglichen Richtungen zeigt obwohl man doch still auf einem Fleck steht. Oder wie mir neulich bei einem Wherigo passiert dass der Kompass ständig eine Abweichung der Richtung um ca. 30 Grad hat.
Hier wird es Zeit für eine Kompasskalibrierung.

Weiterlesen

Galaxy S3 frisst den Akku nach Update auf Android 4.1.1

Nach dem letzten Android-Update auf Jelly Bean 4.1.1 musste ich feststellen dass mein geliebtes Samsung Galaxy S3  seinen Akku leer gelutscht hat wie ich hin und wieder mein Feierabend-Bierchen. Innerhalb von nicht einmal 4 Stunden war die Akku-Kapazität von 100% auf ungefähr 55% gefallen. Und das, obwohl ich nichts an meinem Nutzungsverhalten verändert hatte. Selbst wenn ich das Smartphone unangetastet auf dem Schreibtisch liegen ließ konnte ich einen hohen Kapazitätsverlust bemerken.
Nach ein wenig Recherche im Netz fand ich dann die Lösung und eine Abhilfe die ich hier beschreiben möchte um anderen S3-Benutzern (und möglicherweise auch anderen Android-Nutzern die ähnliches erlebt haben) weiter zu helfen.

Weiterlesen

GCC – die eierlegende Wollmilchsau für Android-Cacher

GCC – das steht für GeoCache Calculator. GCC ist ein App für Android-Handys welches mir bei den letzten Caches ein wenig das Leben erleichtert hat. Warum es die “eierlegende Wollmilchsau” genannt wird?

Weiterlesen

Umrechnung und Projektion von Koordinaten

Nachdem wir neulich an einem Cache wegen der Umrechnung von Koordinaten fast verzweifelt wären habe ich mich mal ein wenig mit der Thematik beschäftigt und bin über einige Formelsammlungen gestolpert mit denen man so etwas bewerkstelligen kann. Wenn man diese hübsch in ein Excel-Sheet packt bekommt man ein einfach zu bedienendes Tool zur Umrechnung von Koordinaten, zur Projektion von Koordinaten und zur Distanzberechnung.

Weiterlesen